Supply Chain Compliance: 5 Gründe, warum man genau wissen sollte, woher Produkte stammen

Von Tom Vieweger

Haben Sie schonmal von dem Begriff "Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz" gehört? Falls nicht, machen Sie wahrscheinlich den Großteil Ihres Business außerhalb von Deutschland. Ansonsten werden Sie von dieser neuen rechtlichen Initiative – auch als LkSG1 abgekürzt – sicher bereits gehört haben. Das Gesetz tritt am 1. Januar 2023 in Kraft und zielt darauf ab, die internationale Menschenrechtslage zu verbessern, indem es rechtsverbindlich gemacht wird, bestimmte Sorgfaltspflichtstandards in (international vernetzten) Lieferketten sicherzustellen.

Nach Thema:

Warum Supply Chain Compliance wichtig ist

Weltweit gibt es zahlreiche (rechtliche) Initiativen zur Verbesserung der Transparenz und Compliance innerhalb von Lieferketten. Oft werden solche Aktivitäten auch unter dem Begriff "ESG" zusammengefasst: Environmental-, Social-, sowie Corporate Governance. Als weiteres Beispiel kündigte die Europäische Union kürzlich die Veröffentlichung der sogenannten "Sustainable Business Initiative" an.

Abgesehen von regulatorischen Notwendigkeiten sind aber vor allem auch die Verbraucher neugierig und kritisch darüber, wie ihre Lieblingsmarken mit Mitarbeitern und mit der Umwelt umgehen. Daher geht es für Retailer und Markenanbieter auch darum, die Erwartungen der Kunden in Bezug auf Nachhaltigkeit und Transparenz zu erfüllen.

"Unsere Kunden erwarten Produkte, die sicher, nachhaltig und verantwortungsvoll beschafft sind, und wir setzen uns dafür ein, dass wir genau das anbieten können."

Jose Arguedas, Leiter Corporate Responsibility und Nachhaltigkeit bei River Island

Überwindung der Störungen in der Lieferkette

Modehändler sind mit aktuellen Störungen in der Lieferkette konfrontiert. . Die Beschaffung aus Niedriglohnländern, z.B. im Fernen Osten, war vor nicht allzu langer Zeit billig und einfach. Hochgradig globalisierte und komplexe Lieferketten sind jedoch heute mit explodierenden Energiekosten, teurerem Transport sowie Löhnen und einem allgemeinen Arbeitskräftemangel konfrontiert. In dieser Situation sind Einzelhändler damit beschäftigt, sicherzustellen, dass die Ware mit so wenig Verzögerung wie möglich in die Stores und zu den Verbrauchern gelangt.

In Zeiten solcher Probleme auf der Beschaffungs- bzw. Transportseite wollen viele Marken und Händler ihre Lieferketten näher an ihre Heimatmärkte bringen. Gleichzeitig haben Unternehmen immer noch nicht genügend Transparenz über ihre Lieferkette

Fünf Gründe , sich um die Transparenz der Lieferkette zu kümmern

Kundenerwartungen, Menschenrechte und Sorgfaltspflichten in der Lieferkette auf der ganzen Welt erfordern heute mehr denn je eine detaillierte Transparenz der Lieferkette. Verbraucher wollen wissen woher ihre Kleidung kommt, von wem sie hergestellt wurde und ob die Mitarbeiter fair bezahlt und mit Würde und Respekt behandelt wurden.

In diesem Zusammenhang sind Nachverfolgbarkeit (Tracking) und Rückverfolgbarkeit (Tracing) entscheidend für das Verständnis der Verantwortlichkeiten in Lieferketten: woher kommen Produkte, welche Wege haben sie zurückgelegt und wo sind sie jetzt?

  1. Erfüllen von regulatorischen Notwendigkeiten: Weltweit sind neue Gesetze und Vorschriften in Arbeit, die darauf abzielen, die Arbeitsbedingungen, die Umweltauswirkungen und schließlich die Qualität der Produkte zu verbessern. Während gesetzliche Anforderungen oft als Geschäftshindernis wahrgenommen werden, können sie auch Innovationen und alternative Ansätze freisetzen.
  1. Nachhaltigkeit steigern: Kunden wollen wissen, woher ein Artikel kommt (und wie er produziert wurde). Dies erfordert sichere Tracking-and-Tracing-Möglichkeiten denn ohne Rückverfolgbarkeit kann es keine Nachhaltigkeit geben. Darüber hinaus hilft die Verfolgung von Warenbewegungen, deren konkrete Auswirkungen auf die Umwelt offenzulegen.
  1. Marke schützen: Wenn jedes Produkt eine eindeutige Produktidentität trägt, z.B. eine SGTIN, die in Kombination mit der sogenannten TID5 (einer vom Hersteller gelieferten, schreibgeschützten RFID-Tag-Kennung) nicht kopiert werden kann, werden diese fälschungssicher gemacht. Anschließend kann ein EPCIS-Repository die Herkunft des Produkts zurückverfolgen und abfragen, ob die Identität echt ist.
  1. Abfall vermeiden: In der Lieferkette können Artikel verloren gehen. Wenn man RFID-Lesepunkte an den typischen Warenübergangsstellen hinzufügt, kann man Schwund oder andere Unregelmäßigkeiten identifizieren. So ist es z.B. möglich, Produkte zu identifizieren, die registriert wurden, als sie die Produktion verließen, aber nie im DC (Distribution Center) ankamen – dies hilft, "Lücken" innerhalb des Liefer- und Transportnetzwerks zu finden.
  1. Produkte "omni-verfügbar" machen: Für ein positives Einkaufserlebnis im Omnichannel-Shopping ist Bestandstransparenz von entscheidender Bedeutung, da sie allen Kanälen den Zugriff auf den Bestand aller Standorte ermöglicht.

Plattformen machen den Informationsaustausch einfach und zuverlässig

Eine reibungslose Kommunikation zwischen Partnern in der Lieferkette ist unerlässlich, um einen direkten Austausch zu gewährleisten. Aber auch innerhalb von Unternehmen werden Daten allzu oft in Silos aufbewahrt. Mit Datenstandards, wie EPCIS, können die Rückverfolgbarkeit strukturiert und rationalisiert, sowie Daten über die Produktherkunft transparent abgerufen, und mit Partnern, Behörden und Kunden geteilt werden. Auf dem Weg dorthin bleibt die Professionalisierung und Steigerung der Effizienz der Datenerfassung und -konsolidierung für viele Unternehmen eine Herausforderung.

Mit globalen Standards und offene Formaten können sich Unternehmen unabhängig von proprietären Lösungen machen und ihre Entscheidungsgrundlagen zukunftssicher aufstellen. Beispielsweise ist EPCIS (Electronic Product Code Information Service) ein Maßstab, um Sichtbarkeit von Lagerpositionen in der Lieferkette oder einem Wertschöpfungsnetzwerk zu schaffen und zu teilen.

Einfach ausgedrückt, bietet es eine gemeinsame Sprache, um sogenannte EPCIS-Ereignisse zu erfassen und zu teilen, die Ihnen das WAS, WANN, WO, WARUM und WIE von Produkten mitteilen, die Lieferkettenprozesse durchlaufen. Das ermöglicht es zu wissen, was ein Produkt ist, woher es kommt, wer es hergestellt hat und was mit ihm im Laufe der Zeit passiert ist.

RFID als Grundlagentechnologie

RFID macht es einfach, Produkte zu erfassen, nach- und zurückzuverfolgen. Wenn jeder Artikel mit einem RFID-Etikett ausgestattet ist, einschließlich eines Chips, der eine eindeutige Identität speichert, kann er nahtlos erfasst werden, wenn sich der Status oder der Standort dieses Produkts ändert. RFID-Technologie kann auf Einzelteilebene eingesetzt werden, um die folgenden Vorteile zu erzielen:

Zusammenfassung

Supply Chain Compliance, Rückverfolgbarkeit und Transparenz sind heutzutage absolut entscheidend. Neben den zahlreichen regulatorischen internationalen Anforderungen wollen insbesondere die Verbraucher wissen, wie, wie und woraus ein Produkt hergestellt wurde. Künftig wird eine verbesserte Lieferkettentransparent ganz sicher dazu beitragen, Prozesse zuverlässiger, effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie von RFID und digitaler Identifizierung profitieren können?
Lesen Sie unser Whitepaper
Whitepaper lesen
Brands mit Benefits: Wie Marken ihre Produkte einfach über alle Kanäle digital verfügbar machen können

Vor kurzem wollte ich neue Schuhe kaufen, und diesmal führte mich mein erster Weg entgegen meiner Gewohnheiten nicht direkt ins Geschäft, sondern ich nahm erstmal mein Handy in die Hand.......

Weiterlesen
Tom Vieweger
RFID business expert
Tom Vieweger