Bestandstransparenz in Echtzeit

RFID/EPCIS in der Supply Chain

Tom Vieweger

Online- und Offline-Shopping gehören zusammen. Die aktuelle Zeit ist von enormer Veränderung geprägt und das sogenannte „new normal“ ist digitaler denn je. Expertenschätzungen besagen, dass die Coronakrise bei den Verbrauchern die Nutzung von Online-Shopping Möglichkeiten um fünf Jahre beschleunigt hat. Für Omnichannel-Händler ist in diesem Zusammenhang eine Bestandstransparenz über alle Kanäle hinweg unerlässlich.

(Daten-) Silos aufbrechen

Während sich der Handel schnell verändert, verschwimmen die Grenzen zwischen Logistik, E-Commerce und den Stores immer mehr. In einer Omnichannel-Welt ist es deshalb notwendig, die Warenbestände über die verschiedenen Kanäle hinweg zu „orchestrieren“. Ziel ist es schließlich, die Produkte schnell und zuverlässig in denjenigen Verkaufskanal zu bringen, in dem sie am dringendsten benötigt werden, um die Kunden glücklich zu machen. Die Situation in vielen Einzelhandelsunternehmen ist jedoch nach wie vor von vielen verschiedenen Daten- und Bestandssilos geprägt.

(Daten-) Silos aufbrechen

Folglich ist eine umfassende Bestandstransparenz die Grundlage für die Verteilung der richtigen Produkte zur richtigen Zeit an die richtigen Kanäle. Ein EPCIS-Repository mit allen Erfassungsdaten von den verschiedenen RFID-Lesepunkten entlang der gesamten Supply Chain ist die einfachste und effizienteste Lösung für die zentrale Verwaltung der Bestandsdaten aller Lagerorte.

Keine Technologieschlachten schlagen

Mit RFID können einzelne Produkte berührungslos und im Pulk identifiziert werden. Jedoch reicht es nicht, einfach existierende Barcode-Prozesse ‚eins-zu-eins‘ durch RFID zu ersetzen. Die Integration von RFID-Lesepunkten in den Warenfluss hat sich jedoch als erfolgreiche Lösung zum Auffinden von Engpässen erwiesen. Das hängt damit zusammen, dass mit RFID-Technik problemlos alle Bewegungen bzw. Statusänderungen nachverfolgt werden können. So lassen sich die folgenden Vorteile realisieren:

Prüfung der Liefergenauigkeit

Durch die automatisierte Vollständigkeitsprüfung auf Artikelebene für alle Lieferungen arbeiten die Warenverteilzentren stets mit exakten Bestandsdaten.

Versandvalidierung

Eine RFID-basierte Validierung des Versands sorgt dafür, dass alle Lieferungen ans richtige Ziel versendet werden. Es ermöglicht auch eine vollständige Rückverfolgbarkeit (z. B. für die Retourenlogistik).

3. Nachverfolgung einzelner Artikel

Wenn Sie genau wissen, über wie viele Artikel Sie an welchem Standort verfügen, können Sie zu hohe Lagerbestände vermeiden und den optimalen Zeitpunkt für Nachschub bestimmen. Auf der Grundlage der Daten lässt sich auch besser die zukünftige Nachfrage prognostizieren.

Echtzeitdaten erstellen mit RFID/EPCIS-Systemen

Fünf unschlagbare Vorteile von RFID / EPCIS

Um auf sich ändernde Anforderungen reagieren zu können, sollten Retailer ihren Warenfluss umfassend verfolgen und analysieren. Dies ermöglicht Echtzeit-Einblicke in die Prozesse, Lagerbestände und Standorte. Hier können RFID und EPCIS (der „Electronic Product Code Information Service“) eine durchgängige Bestandstransparenz schaffen.

1. Vernetzung der Datentöpfe

Ein EPCIS-Repository verbindet die verschiedenen Datensilos von bestandsführenden Systemen entlang der Lieferkette wie WMS, SCM, ERP oder POS.

2. Einblicke in Echtzeit

Durch die Abdeckung aller Produktbewegungen und Statusänderungen mit RFID-Lesepunkten bietet ein EPCIS-Repository Echtzeiteinblicke in die tatsächliche Bestandssituation.

3. Rückverfolgbarkeit auf Einzelartikelebene

Mit RFID trägt jedes Produkt seine eigene Identität und kann so über seinen gesamten Lebenszyklus verfolgt werden.

4. Bestände nach Lagerflächen

Eine weitere wertvolle Erkenntnis für Retailer ist die Unterteilung der Filialbestände in unterschiedliche Verkaufs- und Lagerflächen. Nur RFID kann automatisch den entsprechenden Lagerort bestimmen und den Bestand zwischen verschiedenen Flächen verwalten.

5. Interoperabilität

Mit dem EPCIS-Standard ist es möglich, Daten von einem EPCIS Repository mit anderen auszutauschen - wobei der EPC der eindeutige Zugriffsschlüssel auf die Daten ist. Dies kann bspw. im Fall einer kollaborativen Flächenbewirtschaftung (VMI – Vendor Managed Inventory) von großem Nutzen sein.

Ware einfach verfügbar machen

In der Omnichannel-Welt ist die Warenverfügbarkeit eines der wichtigsten Kriterien für Kunden. Um auf Kundenanforderungen passgenau reagieren zu können, müssen Brands und Retailer wissen, wo in der Supply Chain sich die jeweiligen Produkte befinden. Der Einsatz von RFID-Technologie, insbesondere in den Lieferketten der Mode- und Sportbranche, ermöglicht den Zugriff auf Artikelinformationen in Echtzeit.

Möchten Sie mehr erfahren? Sie können entweder dieiD Cloud-Seite besuchen oder sich an Tom Vieweger wenden, um zu erfahren, wie Sie die Bestandsgenauigkeit mithilfe von RFID verbessern können.

Tom Vieweger
RFID business expert
Tom Vieweger