Increase the available stock across all channels

EPCIS, or: how stock visibility goes beyond store walls!

By Tom Vieweger

Handel ist Wandel – das ist eine Binsenweisheit. Während der klassische Einzelhandel klar darauf abzielte, die richtigen Produkte, zum richtigen Zeitpunkt und zum besten Preis anzubieten, sind die Anforderungen mittlerweile weitaus vielfältiger.

Da verschiedenste Technologien in das tägliche Leben der Kunden Einzug gehalten haben, wechseln sie zwischen Online-Shops, Stores, Social-Media-Kanälen und Marktplätzen. Daher sind Einzelhändler gefordert, dies zu einem nahtlosen Einkaufserlebnis zu machen.

Hohe Warenverfügbarkeit über alle Kanäle hinweg

Heutzutage recherchieren Kunden online und prüfen, ob bestimmte Artikel "auf Lager" sind. Sie wollen einfach wissen, wo sie bestellen oder sogar ihre gewünschten Produkte sofort abholen können. Wenn Kunden online sehen können, ob ein die Ware verfügbar ist, ist der Kaufabschluss üblicherweise deutlich wahrscheinlicher. Produktverfügbarkeiten können auf unterschiedliche Arten angezeigt werden: das Hauptziel ist immer, das verfügbare Sortiment zu vergrößern.

Bestehende Systeme sind meist schwerfällig

Bei vielen Retailern werden Bestandsinformationen häufig noch in unterschiedlichsten ‚Silos‘ gehalten – bspw. ERP, POS, WWS usw. Ein weiteres Problem ist oft, dass die Bestände nicht genau sind, insbesondere wenn sie aus fehleranfälligen, manuellen Prozessen stammen. Oftmals sind die Bestandsdaten ganz einfach „veraltet“. Wenn zum Beispiel ein Händler Daten nur ‚über Nacht‘ aus den verschiedenen Systemen verarbeitet, wird das Ergebnis dieser Berechnung nicht den tatsächliche Bestand darstellen. Außerdem hat eine mangelnde Bestandstransparenz weitere negative Folgen: Zu hohe Lagerbestände binden Kapital, während zu geringe Lagerbestände potentielle Umsatzverluste verursachen können. Und da Einzelhändler immer mehr Kanäle bespielen, steigen die Ansprüche ständig.

EPCIS als Plattform zur Bestandstransparenz

In meinen Blogs habe ich schon oft über die Vorteile einer RFID-basierten Bestandsverwaltung geschrieben. Dies ist einerseits eine äußerst effiziente Möglichkeit, Bestandsgenauigkeit in Stores zu schaffen, aber es ist vor allem auch nur die „Spitze des Eisbergs“. Sobald Produkte mit RFID-Etiketten ausgestattet sind, ist es möglich, sämtliche Warenbewegungen nahtlos zu verfolgen. Der Einsatz von RFID in der Logistik ermöglicht fehlerfreie Echtzeit-Effizienz und -Transparenz in der gesamten Lieferkette. RFID-Leseereignisse werden dann mit einem EPCIS-Repository (z. B. Nedap iD Cloud) synchronisiert, das eine (Echtzeit-) Plattform für Bestandstransparenz darstellt. Eine solche Plattform bietet einen einheitlichen, zentralen Ansatzpunkt für eine vollständige Bestandstransparenz. Es überwacht die Bestandstransaktionen und -bewegungen aus allen zugehörigen Ressourcen in Echtzeit und kann (genaue) Bestandsinformationen an relevante Back-End-Systeme, wie z. B. die Orderverwaltung, liefern.

Ein nahtloses Einkaufserlebnis

Warum sollten Sie sich also mit weniger zufrieden geben, wenn Sie eine agile Omnichannel-Order-Fulfillment-Strategie entwickeln können? Ein EPCIS-Repository ermöglicht Marken und Händlers, ihren Kunden vollständige Echtzeit-Einblicke in verfügbare Artikel zu bieten, unabhängig davon, wo sich der Artikel befindet. Kunden kaufen, was sie erwarten, werden nicht enttäuscht und können ihre Ware abholen oder online bestellen, was auch immer sie bevorzugen. Das ist ein wahres, nahtloses Einkaufserlebnis!

Möchten Sie mehr erfahren? Besuchen Sie die iD Cloud-Seite.

Tom Vieweger
RFID business expert
Tom Vieweger